Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Henker!

  • 1 zum Henker!

    предл.
    вульг. к чёрту!

    Универсальный немецко-русский словарь > zum Henker!

  • 2 scher dich zum Henker

    scher dich zum Henker!
    loop naar de bliksem!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > scher dich zum Henker

  • 3 j-n zum Henker jagen

    сущ.
    разг. послать (кого-л.) к чёрту

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n zum Henker jagen

  • 4 scher dich zum Henker!

    гл.
    вульг. иди к чёрту!, проваливай!, убирайся!

    Универсальный немецко-русский словарь > scher dich zum Henker!

  • 5 scher geh zum Henker!

    гл.
    вульг. пошёл к чёрту!, проваливай!, убирайся!

    Универсальный немецко-русский словарь > scher geh zum Henker!

  • 6 Henker

    Henker n -s, = пала́ч
    weiß der Henker! разг. чорт его́ зна́ет!
    daraus werde der Henker klug! разг. тут сам чорт не разберё́тся!
    ich frage den Henker danach, ich schere mich den Henker drum разг. мне до э́того де́ла нет, меня́ ато не каса́ется
    in des Henkers Küche geraten [kommen] попа́сть в са́мое пе́кло
    zum Henker! груб. к чо́рту!
    scher dich zum Henker!, hol dich der Henker! груб. иди́ [убира́йся] к чо́рту!, прова́ливай!
    selbst der Henker läßt sich bezahlen погов. ничто́ не де́лается да́ром (букв. пала́ч и тот заставля́ет себе́ плати́ть)

    Allgemeines Lexikon > Henker

  • 7 Henker

    Henker
    〈m.; Henkers, Henker〉
    voorbeelden:
    1    informeelich schere mich den Henker drum het kan me geen barst schelen
          informeelhol mich der Henker! de duivel moge me halen!
          weiß der Henker! Joost mag weten!
          beim, zum Henker! verduiveld!
          informeelscher dich zum Henker! loop naar de bliksem!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Henker

  • 8 Henker

    Henker, carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, s. Henkershand, Henkerschwert: bei jmd. (als sein Diener) das Amt des H. verwalten, crudelitatis alcis ministerio fungi: dem H. vorgreifen, in sein Handwerk od. Amt fallen, greifen, detestabile carnificis ministerium occupare: dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh zum H.! pack dich zum H.! abi in malam rem od. in malam crucem! quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: er mag zum H. gehen! valeat!: hol dich der H.! male sit tibi!: der H. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten, malum meis militibus, nisi quieverint. – zum Henker! a) beim Unwillen, in relativen Fragen, malum (z.B. was, zum H, ist das für eine Frechheit? quae, malum, est ista audacia?). – b) bei Verwunderung: papae! euge! atat!

    deutsch-lateinisches > Henker

  • 9 Henker

    m; -s, -; hangman; (Scharfrichter) executioner; geh oder scher dich zum Henker! umg. go to hell!; zum Henker! umg., erstaunt: what the hell?; verärgert: in hell’s name!; was / wer etc. zum Henker? umg. what / who etc. the hell?
    * * *
    der Henker
    executioner; hangman
    * * *
    Hẹn|ker ['hɛŋkɐ]
    m -s, -
    hangman; (= Scharfrichter) executioner

    zum Henker (old inf)hang it all (inf), zounds (obs inf)

    scher dich or geh zum Henker! (old inf)go to the devil! (inf)

    wie der Henker fahren (inf)to drive like a maniac (inf)

    * * *
    der
    1) (a man whose job it is to hang criminals.) hangman
    2) (a person whose duty is to put to death condemned persons.) executioner
    * * *
    Hen·ker
    <-s, ->
    m executioner
    hol's der \Henker! (veraltend) damn !
    scher dich [o geh] zum \Henker! (fam) go to blazes! dated
    zum \Henker! (fam) hang it all! dated
    was zum \Henker... (fam) what the devil... fam
    * * *
    der; Henkers, Henker hangman; (Scharfrichter, auch fig.) executioner

    hol's der Henker!damn ! (coll.); the devil take it! (coll.)

    * * *
    Henker m; -s, -; hangman; (Scharfrichter) executioner;
    scher dich zum Henker! umg go to hell!;
    zum Henker! umg, erstaunt: what the hell?; verärgert: in hell’s name!;
    was/wer etc
    zum Henker? umg what/who etc the hell?
    * * *
    der; Henkers, Henker hangman; (Scharfrichter, auch fig.) executioner

    hol's der Henker!damn ! (coll.); the devil take it! (coll.)

    * * *
    - m.
    hangman n.
    (§ pl.: hangmen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Henker

  • 10 Henker

    m: sich den Henker drum scheren фам. плевать на что-л. Laß ruhig die Leute über mich reden, ich schere mich den Henker drum! ich frage den Henker danach фам. мне до этого дела нет, меня это не касается, мне наплевать на это. daraus werde der Henker klug! фам. тут чёрт ногу сломит!, чёрт знает что! scher dich zum Henker!, geh zum Henker!, zum Henker mit dir! фам. убирайся к чёрту!, проваливай! Du störst mich! Zum Henker mit dir! zum [beim] Henker фам. чёрт возьми!, какого чёрта? Zum Henker! Ihr braucht nicht so zu rennen.
    Beim Henker, was machst du hier? hol's der Henker!, hol' mich der Henker! фам. чёрт побери! weiß der Henker! чёрт его знает!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Henker

  • 11 Henker

    m -s, =
    ••
    weiß der Henker!разг. чёрт его знает!
    daraus werde der Henker klug!разг. тут сам чёрт не разберётся!
    ich frage den Henker danach, ich schere mich den Henker drum — разг. мне до этого дела нет, меня это не касается
    in des Henkers Küche geraten( kommen) — попасть в самое пекло
    zum Henker!груб. к чёрту!
    scher dich zum Henker!, hol dich der Henker! — груб. иди ( убирайся) к чёрту!, проваливай!
    selbst der Henker läßt sich bezahlenпогов. ничто не делается даром (букв. палач и тот заставляет себе платить)

    БНРС > Henker

  • 12 Henker

    Hen·ker <-s, -> m
    executioner
    WENDUNGEN:
    scher dich [o geh] zum \Henker! ( fam) go to blazes! dated;
    zum \Henker! ( fam) hang it all! dated;
    hol's der \Henker! (veraltend) damn !;
    was zum \Henker... ( fam) what the devil... ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Henker

  • 13 Henker

    пала́ч zum Henker! к чёрту! scher dich [geh] zum Henker! убира́йся [иди́] к чёрту ! / пошёл к чёрту ! / прова́ливай ! der Henker soll dich holen! чтоб тебя́ чёрт побра́л !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Henker

  • 14 Henker

    m (6) cəllad; məc. zalım; ◊ scher dich zum \Henker! dan. cəhənnəm ol!, itil!; weiß ler \Henker! dan. nə biləsən!

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Henker

  • 15 Henker

    m <-s, ->

    hols der Hénker! — чёрт возьми!

    weiß der Hénker! — чёрт его знает!

    zum [beim] Hénker! — к чёрту!

    scher dich [geh] zum Hénker! фам — пошёл [иди] к чёрту!, убирайся!

    ich schére sich den Hénker darum, ich fráge den Hénker danách фам — меня это не касается [не волнует], мне на это наплевать

    Универсальный немецко-русский словарь > Henker

  • 16 Henker

    Hénker m -s, =
    пала́ч; перен. мучи́тель

    scher dich [geh] zum H nker! груб. — прова́ливай!, иди́ [пошё́л] к чё́рту!, убира́йся!

    weiß der H nker! разг. — чёрт его́ зна́ет!

    zum H nker! груб. — к чё́рту!

    der H nker soll dich h len! — чтоб тебя́ чёрт побра́л!

    ich fr ge den H nker danch, ich sch re mich den H nker drum груб. — ≅ мне на э́то наплева́ть

    Большой немецко-русский словарь > Henker

  • 17 Henker

    m -s, - krvnik, dželat; zum - vulg do đavola; des -s Dank ni najmanja hvala

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Henker

  • 18 hang

    1. transitive verb,
    hung (see also academic.ru/23063/e">e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]

    hang something from somethingetwas an etwas (Dat.) aufhängen

    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    hang the expense!die Kosten interessieren mich nicht

    6) (let droop)
    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang from the ceilingan der Decke hängen

    hang by a ropean einem Strick hängen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    his head hunger hielt den Kopf gesenkt

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    - hang about
    - hang back
    - hang on
    - hang out
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    past tense, past participle - hung; verb
    1) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hängen
    2) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hängen
    3) ((past tense, past participle hanged) to kill, or to be killed, by having a rope put round the neck and being allowed to drop: Murderers used to be hanged in the United Kingdom, but no-one hangs for murder now.) aufhängen
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hängen
    5) (to bow (one's head): He hung his head in shame.) senken
    - hanger
    - hanging
    - hangings
    - hangman
    - hangover
    - get the hang of
    - hang about/around
    - hang back
    - hang in the balance
    - hang on
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    I. n no pl
    1. (fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2. (position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f
    3. ( fig fam)
    to get the \hang of sth (master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen fam; (understand) auf den [richtigen] Trichter kommen BRD fam
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie fam
    II. vt
    <hung, hung>
    1. (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc. etw aufhängen
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus
    to \hang a door eine Tür einhängen
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4.
    <hung or -ed, hung or -ed>
    to \hang sb jdn [auf]hängen
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen]
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen
    to be hung [or \hanged], drawn and quartered ( hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden
    the \hang 'em and flog 'em BRIT ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5. (let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken
    6. ( fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7. FOOD meat etw abhängen [lassen]
    8.
    \hang the cost [or expense]! ganz egal, was es kostet!
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! fam
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... fam
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! fam, das ist mir Wurst! ÖSTERR, SCHWEIZ fam, das ist mir Blunzen [o ÖSTERR Powidl]! sl
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! fam, verdammt! fam
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb esp BRIT, AUS ( prov) wenn schon, denn schon
    III. vi
    1.
    <hung, hung>
    (be suspended) hängen; (fall) clothes fallen, herunterhängen pej
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals
    to \hang from a hook an einem Haken hängen
    to \hang down herunterhängen, herabhängen geh
    2.
    <hung, hung>
    (bend) behangen sein
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3.
    <hanged, hanged>
    (die by execution) hängen
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben fam
    4.
    <hung, hung>
    (remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben geh
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein
    to \hang above [or over] sb/sth über jdm/etw hängen [o geh schweben
    5.
    <hung, hung>
    to \hang [up]on sb/sth von jdm/etw abhängen
    6.
    <hung, hung>
    (listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen hängen
    7.
    <hung, hung>
    to \hang onto sth etw behalten
    8.
    <hung, hung>
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9.
    <hung, hung>
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] fam, sich akk an einem Ort herumtreiben [o fam herumdrücken
    10. COMPUT sich aufhängen
    11.
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen]] Faden hängen
    to \hang in [ BRIT on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben fam
    * * *
    [hŋ] vb: pret, ptp hung
    1. vt
    1) hängen; painting, curtains, decorations, clothes aufhängen; door, gate einhängen; (COOK) game abhängen lassen

    to hang sth on a hook —

    2)

    they hung the windows/streets with bunting — sie schmückten die Fenster/Straßen mit Fahnen

    3)
    4)

    to hang fire ( lit : guns ) — das Feuer einstellen; ( fig, people ) zögern

    I think we should hang fire a little longer (fig) — ich glaube, wir sollten noch etwas (zu)warten

    5) pret, ptp hanged criminal hängen, aufhängen, henken (form)

    hung, drawn and quartered — gehängt, gestreckt und gevierteilt

    (I'm) hanged if I will... — den Teufel werd ich... (inf)

    hang it!so ein Mist (inf), verflixt (noch mal) (inf)

    hang the cost! — ist doch piepegal, was es kostet (inf)

    2. vi
    1) (curtains, painting) hängen (on an +dat, from von); (drapery, clothes, hair) fallen; (inelegantly) (herunter)hängen; (pheasant etc) abhängen
    2) (gloom, fog etc) hängen (over über +dat)

    time hangs heavy on my hands —

    See:
    → also balance
    3) (criminal) gehängt werden, hängen
    4)

    it/he can go hang! (inf) — es/er kann mir gestohlen bleiben (inf)

    how's it hanging? ( US sl ) — wie gehts, wie stehts?

    3. n
    1) (of drapery) Fall m; (of suit) Sitz m
    2) no pl (inf)

    to get the hang of doing sth — den Dreh herausbekommen, wie man etw macht (inf)

    * * *
    hang [hæŋ]
    A s
    1. Hängen n, Fall m, Sitz m (eines Kleids etc)
    2. umg
    a) Bedeutung f, Sinn m
    b) (richtige) Handhabung:
    get the hang of sth etwas kapieren, hinter etwas kommen, den Dreh rauskriegen bei etwas (alle umg);
    have the hang of sth etwas kapiert haben, etwas raushaben
    3. I don’t care ( oder give) a hang! umg das ist mir völlig schnuppe!
    4. (kurze) Pause, Stillstand m
    5. Abhang m, Neigung f
    B v/t prät und pperf hung [hʌŋ] oder (für 9 und 10) hanged
    1. (from, to, on) aufhängen (an dat), hängen (an akk):
    be hung to ( oder from) aufgehängt sein oder hängen an (dat), herabhängen von;
    hang sth on sb fig jemandem etwas anhängen
    2. (zum Trocknen etc) aufhängen:
    hung beef gedörrtes Rindfleisch
    3. TECH eine Tür, eine Karosserie etc einhängen
    4. (auf)hängen:
    hang o.s. sich erhängen ( from an einem Baum etc; by an seiner Krawatte etc);
    I’ll be hanged first! umg eher lasse ich mich hängen!;
    I’ll be hanged if … umg ich will mich hängen lassen, wenn …;
    hang it (all)! umg zum Henker damit!
    5. a) jemanden an den Galgen bringen
    b) fig jemandem das Genick brechen
    6. den Kopf hängen lassen oder senken
    7. eine Wand etc behängen ( with mit):
    the walls were hung with … auch an den Wänden hingen …
    8. Tapeten anbringen, ankleben
    9. JUR US die Geschworenen an der Entscheidung hindern (durch Nichtzustimmung):
    it was a hung jury die Geschworenen konnten sich (über die Schuldfrage) nicht einigen
    10. fire A 9
    C v/i
    1. hängen, baumeln ( beide:
    by, on an dat):
    hang by a thread fig an einem Faden hängen;
    hang in the air bes fig in der Luft hängen;
    hang on(to) ( oder upon) sb’s lips ( oder words) an jemandes Lippen hängen; balance A 2
    2. hängen, ein- oder aufgehängt sein
    3. hängen, gehängt werden:
    he will hang for it dafür wird er hängen;
    let sth go hang umg sich den Teufel um etwas scheren;
    let it go hang! umg zum Henker damit!
    4. (herab)hängen, fallen (Kleid, Vorhang etc)
    5. sich senken, sich neigen, abfallen
    6. hang on fig hängen an (dat), abhängen von
    7. hang on fig sich hängen an (akk), sich festhalten an (dat), sich klammern an (akk)
    8. unentschlossen sein, zögern
    9. heavy C
    10. hang tough umg stur oder hart bleiben, nicht nachgeben
    * * *
    1. transitive verb,
    hung (see also e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]
    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)
    = aufhängen v.
    hängen v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    schweben v.

    English-german dictionary > hang

  • 19 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 20 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

См. также в других словарях:

  • zum Henker — zum Teufel (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Geh \(auch: scher dich\) zum Henker! —   Der saloppe Ausruf ist als Verwünschung gemeint im Sinne von »verschwinde!; lass mich in Ruhe, verschone mich damit«: Scher dich zum Henker! Ich habe genug von deinen Meckereien. Ach, geh zum Henker mit deinen Ahnungen! …   Universal-Lexikon

  • zum Teufel — zum Henker (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Henker — 1. Der Hencker führe den weg, der es wil besser machen denn ers gelernt hat. – Petri, III, 3; Henisch, 1282, 49; Luther s Tischr.; 429a. 2. Der Hencker schlug seinen Knecht darumb, das er keine Widerrede wuste. – Petri, III, 3. 3. Der Hencker… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Henker — Vollstrecker; Vollstrecker des Todesurteils; Nachrichter; Carnifex; Freimann; Scharfrichter * * * Hen|ker [ hɛŋkɐ], der; s, , Hen|ke|rin [ hɛŋkərɪn], die; , nen: Person, die ein Todesurteil vollstreckt: jmdm. dem Henker übergeben, ausliefern. * * …   Universal-Lexikon

  • Henker — Der Henker wird auf seiner Hochzeit tanzen: er wird gehängt werden, wird von Henkershand sterben, eine euphemistische Umschreibung für die Todesstrafe, ⇨ Seiler. Jemanden zum Henker wünschen: ihn zum Teufel wünschen. Henker steht in zahlreichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Henker, der — Der Hênker, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Henkerinn, plur. die en, von dem vorigen Zeitworte. 1) Eigentlich, derjenige, dessen Geschäft es ist, Verbrecher zu henken, welches der vornehmste Knecht des Scharfrichters ist, der zugleich den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Henker — der Henker, (Aufbaustufe) Vollstrecker einer Hinrichtung, Scharfrichter Beispiel: Der zum Tode Verurteilte wurde zum Henker geführt …   Extremes Deutsch

  • Henker — Henker, soviel wie Scharfrichter (s. d.); Henkersmahlzeit, das Essen, das dem zum Tode Verurteilten vor der Hinrichtung so, wie er es wünschte, verabreicht wurde und wohl auch noch verabreicht wird; daher scherzweise jedes Abschiedsmahl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henker — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Henker von Breslau — Karl Hanke bei einer Ansprache während der Vereidigung des Volkssturms in Breslau (Februar 1945), Aufnahme einer SS Propagandakompanie Karl August Hanke (* 24. August 1903 in La …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»